
„Fairer Wohnen“ auch in Unterjesingen
Wir bauen „Auf der Mauer“ Gebäude mit insgesamt ca. 1.280 qm vermietbarer Fläche. Es entstehen:
- 18 barrierearme Wohnungen von 26-66 qm (im Schnitt etwa 45 qm), davon
- neun Wohnungen als geförderter Wohnraum für Menschen mit Wohnberechtigungsschein zu Preisen 33 % unter der ortsüblichen Vergleichsmiete (OVM),
- zwei davon sind reserviert für Pflege-/Betreuungskräfte
- neun Wohnungen zur ortsüblichen Vergleichsmiete;
- eine ambulant betreute Pflege-Wohngemeinschaft mit acht Plätzen (Miete ebenfalls 30 % unter Mietspiegel (OVM);
- attraktive Räume für die Unterjesinger Hausarztpraxis.
Damit erfüllen wir die Kriterien des Tübinger Programms „Fairer Wohnen“ – teilweise gehen wir sogar darüber hinaus.
Übrigens - Thema Gemeinschaftswohnen: wenn sich Personen finden, die mehrere der kleinen Wohnungen gemeinsam nutzen wollen - in einer Art Wohngemeinschaft oder Clusterwohnung - dann können wir auch darüber sprechen. Im Wohnungs-Exposé sind ganz hinten die möglichen Grundrisse, wenn mehrere Wohnungen verbunden werden.

Infos für Wohninteressierte
Zur Miete in unserer Genossenschaft wohnen – das bietet viele Vorteile in jedem Lebensalter:
- alle Wohnungen sind weitgehend barrierearm nutzbar (Galerieebene im Dachgeschoss natürlich nicht), alle sind über den Lift erreichbar.
- Zusätzliche Angebote: Notruf, ggf. elektronischer Herdwächter, Hausmeisterservice
- Gästezimmer, für alle nutzbar
- Dorftreffpunkt „Scheuer“ mit kulturellem Ange- bot innerhalb des Objekts
- Leichter Zugang zu ambulanten Pflegeleistungen
- Übergang in die Pflege-WG möglich (nach Verfügbarkeit)
- Lebenslanges Wohnrecht
- Sehr günstige Nebenkosten - durch günstigen PV-Strom vom Dach, sehr geringe Internetkosten durch gemeinsamen Vertrag, gute Wärmedämmung, eine kostensparende Hausverwaltung und gemeinsame Nutzung Waschmaschinen usw.
- Wer einziehen möchte, muss Wohnungspflichtanteile einbringen. Das sind zwischen 53 und 195 Anteile pro Wohneinheit, je nach Größe der Wohnung und ob es sich um eine Sozialwohnung handelt oder nicht. Wichtig: Diese Anteile bleiben Ihr Eigentum. Sie sind übertragbar und vererbbar. Dafür gibt es zinsgünstige Darlehen (KfW-Förderprogramms 134 und L-Bank-Programm G15).

Bisherige News zur Wohnungsvergabe:
- Die Wohnungen 2, 15, 16, 17 und 18 (09.10.2025) sind vergeben
- Wir gehen seit kurzem die Vergabe nun breiter und offensiver an
- Hier geht's zum Exposé mit allen Wohnungen (Stand 09.10.2025).

Ambulant betreute Wohngemeinschaft
Hohe Versorgungssicherheit, ohne in ein Pflegeheim zu müssen: Auch mit Unterstützungs- und Pflegebedarf selbstbestimmt leben und wohnen: Das wird für acht Personen mit einem Pflegegrad in der geplanten Pflege-Wohngemeinschaft möglich sein. Diese Wohnform wird von Angehörigen und bürgerschaftlich Engagierten gemeinsam verantwortet. In ihr stehen eine gute Betreuung und bedarfsgerechte Alltagsgestaltung im Mittelpunkt des Handelns.
zum Film über einige Pflege-WGs im Landkreis Tübingen
Klares Ziel ist es, pflegebedürftigen Menschen ein Leben in einer familienähnlichen Atmosphäre zu ermöglichen. Sie vermittelt Geborgenheit und Sicherheit, bietet aber gleichzeitig auch größtmögliche Selbständigkeit. Die Mieter:innen werden dabei rund um die Uhr entsprechend ihrer Fähigkeiten und Wünsche von Alltagsbegleiter:innen sowie Pflegekräften fachgerecht unterstützt und gefördert.
Die Räume im neuen Haus sind auf rund 300 qm für die 8 Personen sehr großzügig.
- Nur 1 Zimmer ist kleiner als 14,7 qm,
- 3 Zimmer haben sogar rund 18 qm.
- Im Zentrum gibt es die sehr hellen und großzügigen Aufenthaltsbereiche - von außen ist das der verglaste Verbindungsbau zwischen Haus Mitte und Haus Ost, unter dem der öffentliche Durchgang zum Hofbereich und der Scheune hindurchführt.
- Der Clou: die eigene Dachterrasse. Eine Brücke führt von der Pflege-WG über den Hof zu ihr. Sie entsteht auf dem neuen Anbau im Osten der Scheune.
